Schottland - Eine Rundreise
Dieses ebook ist kein Reiseführer oder –bericht.
In „Schottland – Eine Rundreise“ wird eine (von vielen) Möglichkeiten vorgestellt, Schottland zu bereisen.
Zu den einzelnen Etappen werden gefilterte Informationen gegeben und das umfassende Bildmaterial soll Lust auf Schottlands grandiose Landschaft, Städte und Sehenswürdigkeiten machen.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt, wohin die Reise geht.

Die Taschenbuchausgabe umfasst 97 Seiten
Das ebook hat eine Dateigröße von 3918 KB
Auszüge aus dem Ebook:
Inhaltsverzeichnis
Schottland
Schottlandkarte zur Rundreise
Edinburgh
Royal Mile
Calton Hill
Calton-Hill Friedhof
Palace of Holyroodhouse oder Holyrood Palace
Augustinerabtei
Edinburgh Castle
Edinburgh Military Tattoo
Kleiner Reisevorschlag
Burntisland
Forth Bridge
Museumsschiff „Discovery“ in Dundee
Dunnottar Castle
Elgin Cathedral
„Culloden Battlefield“
„Balnuaran of Clava“ (Clava Cairns)
Loch Ness
Falls of Foyers
Caledonian Canal
Isle of Skye
Karte zur kleinen Rundfahrt über die Isle of Skye
Los geht’s
Portree
Mealt Falls und Kilt Rock
Museum of Island Life
Leuchtturm am Neist Point
Talisker Distillery
Oban
McCaig’s Tower
Oban Distillery
Kleiner Ausflug zur Bridge over the Atlantic (Clachan Bridge)
Inveraray Castle
Glasgow
Kibble Palace
Der Weg ist das Ziel
Suidhe Viewpoint
Von
Schotten und Blumen
The Cuillin Hills
Mündung des River Brittle
Buachaille Etive Mor
Lochan Na h-Achlaise
River Orchy
Glencoe
St. Conan's Kirk
Whisky and more
The Thistle (Die Distel)
Single Malt Whisky
Was ist ein Single Malt
Herstellung eines Single Malt Whiskys
Speyside
Rezept für Whiskykonfekt
Highland Games
Geldsparen mit Sightseeing Pässen
Fährverbindung Amsterdam – Newcastle
B&B (Bed and Breakfast)
Das Schottische Frühstück
Das Schottische Hochlandrind

Schottland
Ein Drittel der Gesamtfläche
Großbritanniens entfallen auf Schottland. Auf einer Fläche von fast 79.000
km² leben hier knapp 5.350.000 Menschen.
Die maximale Nord-Süd Ausdehnung des
Festlandes beträgt 440 Kilometer, von Ost nach West sind es 248 Kilometer.
Schottland wird von der Nordsee und dem
Atlantik umspült. Würde man der Küstenlinie folgen, müssten 10.000 Kilometer
zurückgelegt werden. Schottland ist nicht nur vom Wasser umgeben, es prägt
auch die schottische Landschaft im Landesinneren. Es gibt über 30.000 Lochs
(Binnenseen) und mehr als 6.000 Flüsse, deren Gesamtlänge fast 50.000
Kilometer beträgt. Die größten Seen Schottlands sind der Loch Awe mit 39
km², Loch Ness mit 56 km² und Loch Lomond mit 71 km²..
790 Inseln gehören zu Schottland, von
denen 130 bewohnt sind:
An der Westküste liegen die Inneren
und Äußeren Hebriden. Wie ein Wall schützen sie die schottische Küste
gegen den wilden Atlantik und dessen Stürme. Von den 500 Hebriden sind nur
circa 50 bis 80 Inseln bewohnt. Die kleineren, dicht beieinanderliegenden
Inseln der Hebriden sind durch Dämme und Brücken miteinander verbunden, so
dass problemlos zwischen ihnen gependelt werden kann. Die Gesamtfläche der
Inneren und Äußeren Hebriden umfasst 7.300 km².
Die unterschiedlichen
Erscheinungsbilder der Inseln sind faszinierend. Auf einigen finden sich
grandiose Bergwelten und schroffe Felsen, auf anderen weite Wälder oder
wunderschöne Sandstrände (die in Schottland eher rar gesät sind).
Unfruchtbare, sehr karge Gebiete einiger Inseln, stehen im krassen Gegensatz
zu den grünen Weiden der Nachbarinseln.
Im Norden Schottlands liegen Orkney
und die Shetlands, die die größten Archipele des Landes sind. Alle
Inselgruppen bestehen vorrangig aus vulkanischem Gestein:
Das Archipel der Orkneys liegt zehn
Kilometer vom Festland entfernt. Es wird sowohl vom Atlantik als auch von
der Nordsee umschlossen. Zu Orkney gehören 67 Inseln, von denen 17 bewohnt
sind. Mainland ist die Hauptinsel dieses Archipels.
Weit im Norden, umspült vom Atlantik
und der Nordsee, liegen die baum- und strauchlosen Shetlands, mit ihrer fast
unberührten Natur. Der Archipel umfasst 100 Inseln, von denen nur 18 bewohnt
sind.
Zwei Drittel
Schottlands sind Hügelland. Der Ben Nevis, mit 1343 Metern Höhe ist
der höchste Berg des Landes.
Schottland wird in drei Regionen
unterteilt:
Als Highlands (Schottisches
Hochland, Hochland von Schottland) werden die Gebirge im Norden des Landes
bezeichnet.
Die Central Lowlands bilden das
Zentrum Schottlands. Sie liegen zwischen den Highlands und den Southern
Uplands. Die größten Städte wie Perth, Aberdeen, Glasgow und Edinburgh
findet man in den Central Lowlands.
Die Southern Uplands bilden den
südlichsten Teil Schottlands. Hier findet sich der „Southern Upland Way“.
Mit seiner Gesamtlänge von 337 Kilometern ist er der längste Wanderweg des
Landes und verbindet Portpatrick an der Westküste mit Cockburnspath an der
Ostküste.
Schottlandkarte zur Rundreise


Edinburgh
Edinburgh liegt an der Ostküste Schottlands, am Firth of Forth und ist seit 1437 die Hauptstadt des Landes. Mit 495.000 Einwohnern ist Edinburgh die zweitgrößte Stadt Schottlands. Seit 1999 befindet sich in Edinburgh der Sitz des Schottischen Parlamentes. www.edinburgh.gov.uk
Edinburgh bietet dem Besucher eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel Galerien, geschichtsträchtige Bauten und Museen:
Im Museum of Scotland kann der Besucher sich
über die Geschichte Schottlands von der Vorzeit bis zur Gegenwart
informieren.
www.nms.ac.uk/national-museum-of-scotland
Das Royal Museum schließt nahtlos an das
Museum of Scotland an. Hier gibt es von Kunst aus Afrika bis hin zu
ägyptischen Mumien, alles zu bestaunen.
In der National Gallery of Scotland sind
Gemälde Alter Meister, zu bewundern.
www.nationalgalleries.org/visit/deutsch
Die Royal Mile, auf der sich Sehenswürdigkeit an Sehenswürdigkeit reiht, besteht aus der oberer Hälfte (High Street) und der unteren Hälfte (Canongate) und verbindet den Palace of Holyroodhouse und Edinburgh Castle miteinander.
Auf der Königlichen Meile findet man nicht nur kulturelle Schätze, sondern auch Unmengen an Cafés, Restaurants und Andenkenläden. Von der Royal Mile starten die nächtlichen Gruselführungen durch die Altstadt von Edinburgh.
Calton Hill
Vom Calton Hill hat man einen fantastischen Blick auf Edinburgh.

Den im 19. Jahrhundert entstandenen Bauten auf dem Calton Hill, verdankt die Stadt ihren Beinamen „Athen des Nordens“:
Das unvollendete National Monument, das die Gefallenen der Kriege Napoleons ehrt, kopiert den Parthenon.
Das Dugald Stewart Monument stellt das Lysikrates-Monument auf der Akropolis dar und das City Observatory den Athener Tempel der Winde.
Auf dem Calton Hill befindet sich auch das Nelson Monument, das 1815 zu Ehren Admiral Nelsons erbaut wurde. Es hat die Form eines umgedrehten Teleskops.