Südengland 16-Tage-Rundreise

Das Buch beschreibt eine 16-tägige Rundreise durch den Süden Englands. Zu den besuchten Sehenswürdigkeiten und Campingplätzen gibt es gefilterte Informationen, umfassendes Bildmaterial und kurze persönliche Anmerkungen.

Die Reiseroute kann zeitlich und im Umfang der Besichtigungen individuellen Wünschen angepasst werden und funktioniert natürlich auch für diejenigen, die Hotels und/oder B&Bs einem Campingplatz vorziehen.

Im Anhang finden sich weitere Informationen und kleine Tipps zur Reise und England im Allgemeinen

Reisezeit:                                            19. Juni bis 04. Juli
In England gefahren:                            1.960 Kilometer
 



Die Taschenbuchausgabe umfasst 104 Seiten
Das ebook hat eine Dateigröße von 4243 KB

Auszüge aus dem Ebook:

Inhaltsverzeichnis

Südengland 16-Tage-Rundreise
Kartendarstellung der Reise
1. Tag
      Anreise Dünkirchen - Dover
      Kreidefelsen von Dover
      Deal
      Übernachtung: Folkestone Camping and Caravanning Club Site

2. Tag
      Dover Castle
      White Cliffs of Dover
      Übernachtung: Folkestone Camping and Caravanning Club Site

3. Tag
      Rye
      Brighton
      Brighton Pier
      Royal Pavilion in Brighton
      Übernachtung: Salisbury Camping and Caravanning Club Site
4. Tag
      Salisbury Cathedral (The Cathedral Church of St. Mary)
      Wilton House
      Abbey Church of St. Mary the Virgin in Sherborne
      Cerne Abbas Giant
     
Übernachtung: East Fleet Farm Touring Park
5. Tag
      Abbotsbury Swannery
      Abbotsbury Subtropical Gardens
      Isle of Portland
     
Übernachtung: East Fleet Farm Touring Park
6. Tag
      Exeter
      Dartmoor
     
Übernachtung: Tavistock Camping and Caravanning Club Site
7. Tag
      Frühstück in Looe
      The Lost Gardens of Heligan …
     
Übernachtung: Sennen Cove Camping and Caravanning Club Site
8. Tag
      Penzance …
      Jubilee Bathing Pool
      St. Michael’s Mount …
      Übernachtung: Sennen Cove Camping and Caravanning Club Site
9. Tag
      Cornwall
      Minack Theatre …
      Land’s End
      Carnewas and Bedruthan Steps
      Übernachtung: Tregurrian Camping and Caravanning Club Site
10. Tag
      Tintagel Castle
      Die König Artus Sage
      Old Post Office Tintagel
      Fischerdorf Clovelly
      Übernachtung: Mendip Heights Camping and Caravanning Club Site
11. Tag
      Cheddar Gorge
      Gough’s Cave
      Cox’s Cave
      Museum of Prehistory
      Wells Cathedral
      Übernachtung: Mendip Heights Camping and Caravanning Club Site
12. Tag
      Glastonbury Abbey
      Glastonbury Tor
      Übernachtung: Bath Marina in Bath
13. Tag
      Bath
      Roman Baths
      Übernachtung: Bath Marina in Bath
 
14. Tag
      Lacock Abbey
      Avebury Circles, Henge von Avebury
      Avebury Manor
      Stonehenge
      Übernachtung: Salisbury Camping and Caravanning Club Site
15. Tag
      Windsor Castle
      Übernachtung: Folkestone Camping and Caravanning Club Site
16. Tag
      Heimreise
Anhang
       Süd)England
      Die Tudor-Rose
      Straßenverkehr
            Straßenkategorien
            Höchstgeschwindigkeit
            Vorfahrt
            Benzin
            Parken
            Sonstiges
      Camping(plätze)
      Besichtigungen
      Fährverbindung
      Mit dem Hund nach Großbritannien
      Queen Elizabeth II.
      Mein persönlicher Tipp

 

Südengland 16-Tage Rundreise

Siehe oben: Buchbeschreibungt

Kartendarstellung der Reise





1. Tag

      - Anreise Dünkirchen – Dover
      - Kreidefelsen von Dover
     
- Deal
 
     -
 Übernachtung: Folkestone Camping and Caravanning Club Site

Anreise Dünkirch - Dover

In den frühen Morgenstunden machten wir uns auf den Weg nach Dünkirchen. Alle Eventualitäten wie zum Beispiel Stau, Autopanne, Verlust der Orientierung des Fahrers und so weiter hatten wir bei der Berechnung unserer Fahrzeit einkalkuliert. Auf keinen Fall wollten wir die von uns gebuchte Fähre verpassen.
Da es weder einen Stau, noch eine Autopanne oder einen Moment der Orientierungslosigkeit gab, trafen wir lange vor unserem Abfahrtstermin in Dünkirchen ein.

Kurz entschlossen parkten wir unseren Bus und genossen bei geöffneter Schiebetür und mit Blick auf den Jachthafen unser Mittagessen …
 


Trotz unseres ausgiebigen Essens blieben uns bis zur Überfahrt noch zweieinhalb Stunden Zeit, als wir den Fährhafen erreichten. Am Check-in-Schalter wurden wir dann mit einem freundlichen Lächeln gefragt, ob wir gern zwei Fähren früher nehmen würden.
Natürlich wollten wir – und keine dreißig Minuten später war unser Bus im Laderaum der Fähre verstaut. Wir suchten uns einen schönen Platz auf einem der Außendecks, von dem aus wir zusahen, wie die Küste Frankreichs kleiner und kleiner wurde.

Nach zwei Stunden kamen die Kreidefelsen von Dover in Sicht. Die Sonne schien bei frühlingshaften Temperaturen. Kaum ein Wölkchen war zu sehen. Schöner hätte England uns nicht empfangen können …

***

Kreidefelsen von Dover

Am schmalsten Punkt des Ärmelkanals erstreckt sich die bis zu 106 Meter hohe Front der Kreidefelsen. An klaren Tagen sind sie von Frankreich aus, gut zu erkennen. Der weiße Kalk, durchzogen von schwarzem Feuerstein, prägt das Erscheinungsbild der Felsen.

 
***

Durch die verfrühte Fährüberfahrt und die dadurch gewonnene Zeit, beschlossen wir, einen Abstecher nach Deal zu machen, um von dort zu unserem Campingplatz zu fahren. Der kleine Umweg lohnte sich. Der Strand aus terrakottafarbenen Kieseln bildete einen tollen Kontrast zu dem blauen Meer und machte Lust auf die kommenden Urlaubstage …

Deal

13 Kilometer von Dover entfernt, liegt Deal. Das Wahrzeichen der Stadt, in der gut 30.000 Einwohner leben, ist Deal Castle, das 1540 nach einem Jahr Bauzeit fertiggestellt wurde.

Die Festung liegt direkt am Strand und gehört zu den zwanzig Burgen, die Heinrich VIII. errichten ließ, um die Küste vor feindlichen Invasionen zu schützen.
www.english-heritage.org.uk/visit/places/deal-castle

***

Am späten Nachmittag fuhren wir zu unserem Campingplatz nach Folkestone. Die enge, steil hinabführende Küsten“straße“ war eine Herausforderung (fand zumindest ich – mein Mann fand es sportlich).
Als dann mehrere Füchse vor uns auftauchten, um unser Auto neugierig zu beäugen, war ich mir sicher, dass wir falsch abgebogen waren: Wo sollte sich in diesem steilen Gelände ein Campingplatz befinden und wie sollten Kraftfahrzeuge, die größer als unser Campingbus (Vito) waren, diese Straße nutzen können? – unmöglich.
Doch plötzlich war er da, unser Campingplatz, und mit ihm meine ganz persönlichen Helden, die mit ihren (teilweise seeehr großen) Wohnmobilen den Weg hierher bezwungen hatten. Für mich ist Folkestone der schönste Campingplatz, den wir in den sechzehn Tagen unserer Reise besucht  haben.

***

Übernachtung: Folkestone Camping and Caravanning Club Site

Nicht sehr großer, gepflegter Rasenplatz, teilweise befestigter Untergrund. Sanitäre Anlagen: funktional und sauber. Neben der Anmeldung führt ein Weg direkt zum Strand. Fahrzeit nach Dover: 15 Minuten.

Falls Sie einen der vorgestellten Campingplätze buchen möchten, informieren Sie sich bitte im Kapitel „Camping(plätze)“ über den Camping and Caravanning Club. Als Mitglied des Clubs reduzieren sich die Stellplatzgebühren.